Viele SAP-Anwenderunternehmen stehen vor dem Schritt, in den nächsten Jahren auf S/4HANA zu migrieren. Die erste Frage, die sie sich zur Migration stellen, lautet häufig: Brownfield oder Greenfield?
Expertenwissen zu Digitalisierung & Automatisierung von Geschäftsprozessen
Viele SAP-Anwenderunternehmen stehen vor dem Schritt, in den nächsten Jahren auf S/4HANA zu...
Die eingehende Post – sei sie nun digital per E-Mail oder noch als Briefpost eingetroffen –...
Durch neue Technologien wie moderne Cloud-Lösungen entstehen viele neue Schnittstellen und...
Mittlerweile gibt es auf dem Markt unzählige Cloud-Anbieter. Zu den großen zählen zum Beispiel...
Die Digitalisierung in und von Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen ist in vollem...
Nachdem die Neufassung vom 11. Juli 2019 zurückgerufen wurde, hat das Bundesministerium der...
Vom 17. bis 19. September fand der 20. DSAG-Jahreskongress in Nürnberg statt. 5.500 Teilnehmer,...
Der Ausdruck Cloud native ist seit einiger Zeit ein beliebtes Buzzword in der IT, Google liefert...
Viele Unternehmen haben heute nicht nur eine IT-Strategie, sondern auch eine dedizierte...
Wenn man über die Digitalisierung von Unternehmen spricht, ist die Cloud kaum mehr wegzudenken....
Viele SAP-Anwenderunternehmen stehen vor dem Schritt, in den nächsten Jahren auf S/4HANA zu migrieren. Die erste Frage, die sie sich zur Migration stellen, lautet häufig: Brownfield oder Greenfield?
Die eingehende Post – sei sie nun digital per E-Mail oder noch als Briefpost eingetroffen – spielt in jedem Unternehmen eine bedeutende Rolle. Unternehmen stehen in der Regel vor der großen Herausforderung, diesen Spagat zwischen digitaler und papierbasierter Post zu meistern. Zumal hier unterschiedlichste Dokumenteninhalte, wie zum Beispiel Rechnungen, Kundenbriefe, Bewerbungen, usw. vorliegen. In vielen Unternehmen wird zudem die Briefpost immer noch in Papierform organisiert und verarbeitet.
Topics: Cloud, Digitalisierung, Eingangspost
Durch neue Technologien wie moderne Cloud-Lösungen entstehen viele neue Schnittstellen und daraus resultierend auch eine Reihe potenzieller Schwachstellen. Diese Schwachstellen können sowohl beim Cloud-Anbieter als auch im firmeninternen Unternehmensnetzwerk entstehen. Wichtig ist es daher, mögliche Gefahren abzusichern bevor ein Risiko auftaucht. Denn wenn auch viele Sicherheitsaspekte in der Verantwortung des Cloud-Anbieters liegen, so ist doch jedes Unternehmen für die Sicherheit seiner Daten selbst verantwortlich. Wenn ein Unternehmen also Cloud-Lösungen nutzen will, sollte es sich vorab ausreichend Gedanken über die Sicherheitsaspekte und die passenden Anbieter machen.
Topics: Cloud, Digitalisierung
Mittlerweile gibt es auf dem Markt unzählige Cloud-Anbieter. Zu den großen zählen zum Beispiel die Konzerne Microsoft (Azure), Amazon (AWS), IBM (IBM Cloud) oder Google. Neben diesen Großkonzernen, die sowohl Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder sogar Software-as-a-Service (SaaS) bereitstellen, gibt es, besonders im SaaS-Umfeld, viele weitere Anbieter von Cloud-Diensten auch aus Deutschland, die sich zuletzt nicht nur durch ihren Standort empfehlen.
Topics: DSGVO, Cloud, Digitalisierung
Die Digitalisierung in und von Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen ist in vollem Gange. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auch auf Cloud-Lösungen. Insbesondere im Bereich von standardisierbaren Prozessen, da diese leicht in die Cloud ausgelagert werden können. Damit senkt man seine Infrastruktur- und Konfigurationskosten und ist in der Lage, agil auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren. Zum Einsatz kommen häufig Lösungen aus dem Bereich Software-as-a-Service, bei denen Unternehmen und Anwender*innen die Dienste bzw. Services direkt aus dem Internet beziehen können. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von CRM-Systemen und Personal-Management-Lösungen bis hin zu Dokumenten-Management-Systemen (DMS), wie zum Beispiel einem digitalen Archiv in der Cloud oder einer automatisierten Rechnungsverarbeitung.
Topics: DSGVO, Cloud, Digitalisierung
Nachdem die Neufassung vom 11. Juli 2019 zurückgerufen wurde, hat das Bundesministerium der Finanzen am 28. November 2019 eine neue Version der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) veröffentlicht. In dieser aktualisierten Auflage wurden einige Punkte genauer erklärt bzw. vereinfacht. Das haben wir zum Anlass genommen, die GoBD genauer unter die Lupe zu nehmen: Wie sieht es mit dem Thema Buchführung – insbesondere der Rechnungsverarbeitung – in der Cloud aus?
Topics: Rechnungsverarbeitung, Cloud, GoBD
Vom 17. bis 19. September fand der 20. DSAG-Jahreskongress in Nürnberg statt. 5.500 Teilnehmer, über 200 Vorträge und 175 Partner machten die Veranstaltung zum größten und wichtigsten SAP Anwendertreffen in Europa. Das Motto des Kongresses lautete „Und Action! Digitalisierung konsequent machen.“
Topics: SAP, S/4HANA, Cloud, KI und Machine Learning, Digitalisierung
Der Ausdruck Cloud native ist seit einiger Zeit ein beliebtes Buzzword in der IT, Google liefert zu diesem Suchbegriff inzwischen knapp 4 Mio. Treffer. Seit 2015 gibt es sogar eine „Cloud Native Computing Foundation“, die zum Ziel hat, die Cloud-native-Philosophie voranzutreiben und als Standard zu etablieren.
Topics: Cloud, Softwareentwicklung und -einführung
Viele Unternehmen haben heute nicht nur eine IT-Strategie, sondern auch eine dedizierte Cloud-Strategie, zum Beispiel „Cloud first“.
Topics: RPA, Cloud, KI und Machine Learning
Wenn man über die Digitalisierung von Unternehmen spricht, ist die Cloud kaum mehr wegzudenken. Die Cloud gehört seit Jahren zu den Top-Themen und viele Unternehmen haben die Cloud-Strategie fest in ihrer Unternehmensstrategie verankert.
Topics: Cloud
Als Softwarehersteller von Anwendungen für dokumentenbasierte Prozesse haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, weltweit standardisierte, digitale Lösungen bereitzustellen, die ein einfaches, sicheres und schnelles Arbeiten ermöglichen. Wir digitalisieren und automatisieren Ihre Einkaufs-, Rechnungs- und Auftragsprozesse und kümmern uns um Aktenmanagement und Archivierung.